Geh weg, Herr Berg!

Francesca Sanna, Geh weg, Herr Berg!, atlantis, 2018

Herr Berg ist Millionen von Jahren alt und nichts kann ihn aus der Ruhe bringen… Bis eines Tages Lily auftaucht. Lily, die von ihm verlangt, dass Herr Berg aus dem Weg geht, damit sie sehen kann, was hinter ihm liegt. Lily, die sich weder von Regen, noch Schnee oder Wind einschüchtern lässt. Lily, die unnachgiebig fordert, Herr Berg solle jetzt mal Platz machen, damit sie die weite Welt entdecken kann. Lily, deren Wille genauso unerschütterlich ist, wie Herr Berg. Oder sogar etwas mehr…

Ok, zugegeben, es könnte sein, dass Lily, mit ihren Mandelaugen und glattaussehenden Haaren, technisch gesehen nicht „Schwarz“ ist, sondern vielleicht ostasiatische oder andere Wurzeln hat, aber das Bilderbuch der weißen Illustratorin und Autorin Francesca Sanna gefällt mir so sehr, dass ich jetzt mal kurz mein Verständnis von „Schwarz“ auf die britische Definition von „political Blackness“ erweitere, damit ich das Buch trotzdem hier rezensieren kann;) Das Buch überzeugt (mich) in erster Linie durch die Poesie der Bilder. Das Zusammentreffen zwischen Alpenlandschaft und intensiven Farben, die an den tropischen Regenwald denken lassen, geben unseren heimischen Bergen einen „fremden“ touch und erinnern daran, dass was „exotisch“ ist, immer eine Frage der Perspektive ist. (Ich merke gerade, dass diese ‚exotischen’ Alpen die Schwarze Hauptfigur auch eventuell anderswo verorten, als in ihre Bergdorfheimat, aber das habe ich noch nicht zu Ende gedacht…) Außerdem überzeugt mich die, auf den ersten Anschein, sehr einfache Geschichte durch ihre Tiefe. Herr Berg erinnert mich an einen weisen, aber engstirnigen Opa und Lily an eine willenskräftige, aber noch etwas naive Enkeltochter. Die Figur von Lily gefällt mir ganz besonders, weil sie im Laufe der Geschichte lernt, Grenzen zwar zu akzeptieren, sich aber trotzdem nie von ihnen einschränken lässt. 

Für Weltentdecker:innen und Bergsteiger:innen ab 3 Jahren, die wissen was sie wollen und bereit sind, dafür Berge zu versetzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s